Linsensuppe Rezept | Der einfache Klassiker

Linsensuppe Rezept | Der einfache Klassiker

Die kühle Jahreszeit lädt erneut dazu ein, herzhafte und wohltuende Suppen Rezepte Klassiker auf den Tisch zu bringen. Neben Kürbissuppe und Süßkartoffelsuppe fügt sich auch das traditionelle und klassische Linsensuppen Rezept von Oma hervorragend in diese Saison ein.

Dieser beliebte Klassiker aus Großmutters Küche weckt bei vielen schöne Kindheitserinnerungen. Und hier bei uns lieben wir Linsen. Egal ob in dieser Suppe, der roten Linsensuppe, dem Linsensalat oder dem Linseneintopf

klassische linsensuppe

Linsensuppe Rezept Video

Linsensuppe Grundrezept aus dem Dutch Oven / Raketenofen

Zutaten und Zubereitung zum Linsensuppe selber machen

linsensuppe
4.95 von 20 Bewertungen
Rezept drucken

Linsensuppe Rezept | Der einfache Klassiker

Das klassische Linsensuppe Rezept klappt einfach und schnell. Egal ob ihr es mit Wurst und Speck oder die vegetarische Variante macht.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 45 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: deftig, einfach, grundrezept, klassisch, lecker, schnell, wärmend
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 738 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 700 g Linsen
  • 4 Liter Wasser (oder leichte Brühe wie Gemüsebrühe oder Rinderbrühe)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz (alternativ Öl)
  • 450 g Bauchspeck (geräuchert)
  • 350 g Kartoffeln
  • 1 kg Suppengemüse (Suppengrün wie Lauch, Möhren, Sellerie)
  • 5 Lorbeerblätter
  • 250 ml Essig (Weinessig)
  • 600 g Cabanossi
  • 4 EL Zucker
  • 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
  • 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 1 Bund Petersilie

Anleitung

  • Das Wasser in einem großen Topf erhitzen und zum Kochen bringen. Linsen hineingeben.
    linsen in kochendes wasser geben
  • Gefolgt von Lorbeerblättern und den Knoblauchzehen. Abgedeckt zirka 30 Minuten darin köcheln lassen. (Schaum, der sich beim Kochen bildet mit einer Schaumkelle abschöpfen.)
    geschaelten knoblauch und lorbeerblaetter zu kochenden linsen geben
  • Währenddessen das Gemüse (Möhre, Knollensellerie, Lauch) in kleine Würfel schneiden, ebenso den geräucherten Speck.
    suppengemuese und speck in kleine stuecke geschnitten
  • Das Butterschmalz in eine Pfanne geben und die Speckwürfel darin auslassen.
    speckwuerfel im heissen butterschmalz auslassen
  • Die geschälten und klein geschnittenen Zwiebeln dazu geben und andünsten.
    zwiebeln zu ausgelassenen speckwuerfeln in die pfanne geben
  • Derweil die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
    geschaelte kartoffeln in kleine wuerfel schneiden
  • Dann wandert das Suppengemüse zu Speck und Zwiebeln in die Pfanne.
    suppengemuese zu angeduensteten zwiebeln und speck in die pfanne geben
  • Gleich mit dem Zucker karamellisieren und paar Minuten weiter dünsten.
    angeduenstetes suppengemuese mit zucker karamellisieren
  • Jetzt mit einem Schuss Weißweinessig ablöschen.
    suppengemuese, speck und zwieblen mit essig abloeschen
  • Und die Kartoffeln in die Pfanne geben.
    kartoffeln fuer die linsensuppe zugeben
  • Gefolgt von der in Ringe geschnittenen Cabanossi.
    cabanossi in ringe geschnitten zur linsensuppe geben
  • Im nächsten Schritt den Pfanneninhalt nun in den Topf mit der Suppe geben und bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel für eine Kochzeit von 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu während der Garzeit etwas rühren, damit nichts anbrennt.
    linsensuppe fuer 30 minuten köcheln lassen
  • Zum Schluss mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Am besten mit fein gehackter Petersilie garniert.
    linsensuppe

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 738 kcal | Kohlenhydrate: 64 g | Protein: 35 g | Fett: 36 g | Gesättigte Fettsäuren: 12 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 5 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 15 g | Transfette: 0.2 g | Cholesterin: 77 mg | Natrium: 764 mg | Kalium: 450 mg | Fasern: 25 g | Zucker: 11 g | Vitamin A: 94 IU | Vitamin C: 18 mg | Kalzium: 82 mg | Eisen: 7 mg

Suppen Rezepte, die du kennen musst!

👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier

schnelle und einfache linsensuppe

Linsensuppe pürieren oder nicht?

Das bleibt ganz euch überlassen! Ein kleiner Tipp: Falls Speck oder Wurst mitgekocht wurden, ist es sinnvoll, diese vorher herauszunehmen und erst danach wieder zur Suppe zu geben.

Eine Methode, die ich besonders schätze, ist das Teilpürieren – etwa ein Drittel bis ein Viertel der Suppe. Dadurch entsteht eine angenehm cremige Konsistenz, während die Stücke weiterhin gut sichtbar bleiben.

Zudem lässt sie sich so hervorragend mit Brot, besonders Baguette, auftunken.

Wie auch andere Partysuppen Rezepte Kracher wie Chili con Carne, die Käse Lauch Suppe oder eine klassische Gulaschsuppe.

klassische linsensuppe

FAQs

Hier paar wichtige und häufig gestellte Fragen...mit dazugehörigen Antworten...

Welche Linsen für die Linsensuppe verwenden?

Die Linsensuppe lässt sich mit verschiedenen Linsensorten zubereiten – rote Linsen, Belugalinsen oder Berglinsen sorgen für geschmackliche Abwechslung. Tellerlinsen sind die gängigste Wahl und in nahezu jedem Supermarkt erhältlich.

Muss man Linsen für die Linsensuppe einweichen oder vorkochen?

Nach diesem Linsensuppe Rezept ist es nicht nötig, sie vorher einzuweichen oder anderweitig vorzubereiten.

Welche Zutaten eignen sich als Alternative?

Wer gerne eine würzige Note hinzufügen möchte, kann ein Stück Kurkuma oder Ingwer mitkochen. Für eine noch sättigendere Variante bieten sich Reis, Spätzle oder Räuchertofu als Einlage an.

Welche Gewürze und Kräuter passen dazu?

Majoran, Muskat und Paprikapulver sind klassische Begleiter für Linsensuppe. Wer eine intensivere Würzung bevorzugt, kann Kreuzkümmel verwenden, der besonders in der türkischen Küche beliebt ist. In Kombination mit Schweinefleisch eignen sich Wiener Würstchen, Mettenden oder Mettwürste besonders gut.

Wie lange lässt sich die Linsensuppe aufbewahren?

Im Kühlschrank bleibt sie etwa zwei bis drei Tage frisch. Wer größere Mengen kocht, kann sie problemlos portionsweise einfrieren und nach Bedarf auftauen.

Bilder: Shutterstock

27 Kommentare

  1. Avatar
    Tschoseff

    5 Sterne
    Servus Anja,

    auch ich bin sowas wie ein Suppenkaspar. Die Variationen sind – wie du sagst – unendlich!

    Packe da immer gerne noch eine kleine Dose Kidneybohnen rein – gibt dem ganzen noch einen mehligen Touch.

    Liebe Grüße – Tschoseff

    PS: Versuch dich doch mal an einer Brotsuppe – die fehlt hier noch.
    Früher hat man altes Brot nicht einfach weggeworfen und stattdessen daraus eine leckere Brotsuppe gemacht.
    Mach dich mal schlau – und, kennst mich – vergiss bitte den Knoblauch nicht 😉

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Das hört sich sehr gut an! 🙂 Brotsuppe steht auf der Liste, ein Kinderessen bei uns. Danke Dir, ich denk dran! 🙂 Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Ronald

    5 Sterne
    Super lecker, das erinnert mich an meine geliebte Oma. Hat uns Kindern damals schon diese köstliche Linsensuppe gezaubert.
    Danke für das Rezept mal sehen ob ich sie auch so lecker hinbekomme 🙂

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Freut mich, wenn das Rezept Erinnerungen weckt. 🙂 Gutes Gelingen und lass sie Dir gut schmecken. Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Ronald

    5 Sterne
    Super lecker

  4. Avatar
    Doris Steller

    5 Sterne
    Sieht super lecker aus , gar nicht so wie ich es aus meiner Kindheit kenne.
    Danke für diese tolle Inspiration-Doris

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Vielen lieben Dank, das freut mich sehr! 🙂 Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Teolina

    5 Sterne
    Ich liebe dieses Rezept! So einfach und super lecker!!!😋

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Das freut mich sehr, danke Dir und liebe Grüße, Anja 🙂

  6. Avatar
    Rene

    5 Sterne
    Genau das wäre jetzt was für meine Mittagspause.
    Mahlzeit!!!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      🙂 Danke Dir, Rene und liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Angi

    5 Sterne
    Super Rezept! Gibt’s demnächst bei uns. Danke und viele Grüße aus Landshut, Angelika

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir, Angelika, lasst es euch schmecken und liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Dietmar Jodwerschat

    Hallo,
    Habe schon sehr viele leckere Linsensuppen gegessen,aber keine war vom Geschmack so toll wie diese hier.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Dietmar, war für ein tolles Lob! Freu mich sehr und danke Dir herzlich! Liebe Grüße, Anja

  9. Avatar
    Duebbers

    5 Sterne
    Diese Linsensuppe ist einfach super und einfach zubereitet !

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Ganz lieben Dank, ich freue mich über das tolle Feedback! Liebe Grüße, Anja

  10. Avatar
    Micha

    5 Sterne
    Das ist echt ein Wohlfühlessen, das ich seit der Kindheit aus Omas Küche kenne. Bei uns gab’s öfters auch den etwas gröberen Linseneintopf. Vielen Dank für den Reminder, ich werde nach diesem Kommentar im Anschluss gleich zur Vorbereitung an den Herd übergehen! und mir ein zwei Teller genehmigen. Für meinen Geschmack muss aber auf jeden Fall Tomatenmark, Butter und Olivenöl am Anfang beim Andünsten verwendet werden. Zum Ablöschen greife ich zu Balsamico Essig. Aber das ist nur subjektiv. Kompliment für dein Rezept! Viele Grüße, Micha

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Absolut Micha 🙂 Es freut mich wenn ich Dir mit meinem Rezept die Leckerei wieder ins Gedächtnis rufen konnte 😉 Top die Idee mit dem andünsten gefällt mir 😉 Viel Spaß bei der Zubereitung und lass es Dir gut schmecken. Danke und ein schönes Wochenende, Anja

  11. Avatar
    Angelika Lewen

    Sorry Anja,
    durch den Zucker hatte ich süße Linsensuppe,
    schmeckt gar nicht
    Angelika

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Angelika, der Zucker hält eigentlich gut der Menge an Essig entgegen. Aber wenn Du es grundsätzlich nicht so süß magst oder darauf sensibel reagiert, besser beim nächsten Mal erst probieren und nach eigenem Gusto abschmecken. Danke und beste Grüße, Anja

  12. Avatar
    Susanne

    Liebe Anja, danke für die vielen und genauen Hinweise. In unserer Familie existiert eine „chinesische“ Linsensuppenvariante. Meine Mutter brachte sie in den frühen 70er Jahren von einem Kochkurs mit nach Hause. Sie hat als wesentliche Merkmale folgendes: a) die Cabanosiie-Scheiben werden scharf angebraten, und zwar im Topf, in dem sdie Suppe zubereitet wird. Sind sie knusprig und haben ihr Fett abgegeben, werde sie aus dem Topf heraus genommen.
    2) Es wird dann eine große Menge Porree (in Ringe geschnitten) dort im Cabanossifett angeschmort. Für 10 Portionen das Grün von 3 Porreestangen. Den weißen Teil ließ sie für ein anderen Gericht beiseite. Das mache ich nicht so. Es kommt die ganze Porreestange in den Topf.
    Meine Mutter füllte die Suppe dann mit Linsen aus der Dose auf, die einfachen ohne Fleisch oder Kartoffeln. Somit entfiel das Garen der Linsen mit Knoblauch und Lorbeer.
    3) Die Suppe wurde außerdem mit Curry und Paprika gewürzt. 1-2 Esslöffel auf den großen Topf.
    4) Außerdem kamen (Dosen-) Champignons in die Suppe.
    5) Die Cabanossscheiben werden in einer extra Schale dazu gestellt. So kann sich jede ihre Wursteinlage nach eigenem Gusto dazu nehmen und die Wurst bleibt würzig und knusprig und weicht nicht in der Suppe durch.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Liebe Susanne, das gört sich sehr gut an und ich danke Dir, dass Du das Rezept hier reinschreibst! Lecker! Habe auch noch eine Variante im Redaktionsplan und möchte diese bald veröffentlichen. Ein netter Zufall! Das mit den Cabanossi klingt wirklich sehr gut! Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  13. Avatar
    joerg

    5 Sterne
    Sehr lecker
    Schmecke allen

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Jörg! Guten Appetit und liebe Grüße, Anja

  14. Avatar
    Laura

    5 Sterne
    Hallo Anja,
    Du gibst dir immer sehr viel Mühe. Das finde ich richtig gut.
    Nicht einfach nur die Rezepte, sondern, man erfährt auch noch, alles andere, über das Gericht.
    Linsensuppe ist was feines. Ich mag sie auch, leider kann ich sie nicht essen.
    Mein Mann kocht immer wieder mal welche und manchmal kann ich mich dann einfach nicht zurückhalten.
    Ich möchte sie am liebsten mit einem ordentlichem Stück, geräucherte Bauch. Mein Mann schneidet sich immer noch Bockwurst mit rein.
    Es muss nicht immer Braten sein.
    Ein Süppchen ist auch nicht schlecht.

    Ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße aus Oberfranken

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Laura, freu mich sehr über Deine Nachricht und das tolle Feedback, danke dafür! Schade, dass Du Dich bei der Suppe zurückhalten musst. Weiß zwar nicht genau was dahinter steckt, aber mir geht es ähnlich, ich darf auch nicht zu viel obwohl ich mich da immer reinsetzen könnte. 🙂 Mit geräuchertem Speck und Würstchen aller Art schmeckt sie mir auch sehr gut. Und Du hast recht, es darf auch mal zwischendurch nur ein Süppchen sein. 🙂 Ich bin eh eine Suppenkasperin. Also dann Dir einen schönen Start in die Woche, bis bald wenn Du magst und liebe Grüße, Anja

4.95 from 20 votes (9 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung